25. Oktober 2024: «KMU und Macht(losigkeit) – mit natürlicher Intelligenz zum Erfolg»

09.00-09.45 Uhr

Workshops der Sponsoren
09.00-09.45 Uhr

GV KMU-HSG Connect
9.45 Uhr

Begrüssungskaffee für alle
10.10-10.35 Uhr

Tobi Wolf
Tagungseröffnung und KMU-Tag-Studie 2024
10.40-11.05 Uhr

Sepp Blatter
Fussball ist viel mehr als «just kicking a ball»
11.10-11.35 Uhr

Léa Steinacker
Alles überall auf einmal: Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewin- nen können
11.10-11.35 Uhr

Miriam Meckel
11.40-12.00 Uhr

Claudia Brühwiler
Und was läuft politisch gerade auf der Welt?
11.40-12.00 Uhr

Ulrich Schmid
12.05-13.20 Uhr

Mittagessen
13.25-14.30 Uhr

Inspiration Session
Drei Startups zeigen den Teilnehmenden jeweils in einem «Pitch», wie sie mit dem Wettbewerb umgehen und welche Strategie sie «fahren», um die kritischen Phasen zu überstehen und langfristig erfolgreich zu sein.

Nicholas Hänny und Robin Gnehm

Christian Naef

Anastasia Hofmann
14.30-14.55 Uhr

Timo Wopp
Zwischentöne
15.00-15.20 Uhr

Pause
15.25-16.00 Uhr

KMU-Talk

Martin Kelterborn

Lea von Bidder
16.05-16.50 Uhr

Thomas Müller
Keine Angst vor der Angst – eine Spurensuche nach Sinn und Unsinn, der Angst im Leben zu viel Raum zu geben
16.50-16.55 Uhr

Tobi Wolf
Tagungsabschluss und Überleitung zum Apéro

Fabian Unteregger
Moderation

ReferentInnen und Referate

Tobi Wolf

Tobi Wolf, Dr., Jahrgang 1988, ist im St.Galler Rheintal aufgewachsen und stammt aus einer dort angesiedelten Unternehmerfamilie. Seit seinem HSG-Studienabschluss arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am KMU-HSG, dort insbesondere für den Weiterbildungsbereich des Instituts. Seine Dissertation schrieb er über die Gerechtigkeit bei Unternehmensnachfolgen in Familienunternehmen. Tobi Wolf ist Mitbegründer und CEO von «Online Doctor». Er ist verheiratet und Vater einer Tochter, more to come.

Sepp Blatter

Sepp Blatter wurde 1936 im Walliser Städtchen Visp geboren. Er studierte Wirtschaft und erlangte in der Schweizer Armee den Grad des Regimentskommandanten. Nach Lehr- und Wanderjahren im Eishockey-Verband (als Zentralsekretär) und in der Privatwirtschaft (als Sport- und Marketing-Direktor von Longines) fand er seine Berufung in der Sportpolitik. 1975 trat er als Direktor für Entwicklungsprogramme in die Fifa ein. Dies war der Start einer der beeindruckendsten und erfolgreichsten Karrieren im Weltsport. Blatter machte aus einem Verein mit elf Mitarbeitern einen globalen Konzern mit über 450 Festangestellten. Als er 1998 zum achten Fifa-Präsidenten gewählt wurde, wies der Weltfussballverband 20 Millionen Dollar Schulden aus. Unter seine Amtszeit fallen die wohl wichtigsten Entwicklungsschritte im Weltfussball. Blatter brachte die WM-Endrunde nach Asien und Afrika. Er läutete mit der «Hochzeit» zwischen Fernsehen und Fussball die Entwicklung des Spiels zum weltumspannenden Milliardengeschäft ein. Als er 2016 abtreten musste, stand die Fifa mit einem Vermögen von 1,5 Milliarden Dollar da.

Léa Steinacker

Dr. Léa Steinacker ist Sozialwissenschaftlerin, Unternehmerin und Besteller-Autorin. Sie ist Co-Founder und Executive Chairwoman der ada Learning GmbH, Dozentin an der Universität St.Gallen sowie Mitglied im AI Advisory Board der Ringier AG. Bis 2018 war sie für die Wirtschaftswoche tätig, zuletzt als Chief Innovation Officer. Das US Magazin Forbes zeichnete sie 2018 als eine der «Top 30 Under 30» Führungskräfte der Medienwelt Europas aus, das Medium Magazin als eine der «Top 30 bis 30» Journalist:innen des Jahres 2018. Sie studierte an den Universitäten Princeton, Harvard und St.Gallen.
Das gemeinsame Buch von Prof. Meckel und Dr. Steinacker, «Alles überall auf einmal: Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können», 2024 im Rowohlt Verlag erschienen, wurde sofort zum Spiegel-Bestseller.

Miriam Meckel

Prof. Dr. Miriam Meckel ist seit 2005 Professorin für Kommunikationsmanagement an der Universität St.Gallen. Ausserdem ist sie Co-Founder und Executive Chairwoman der ada Learning GmbH, einem Startup für Transformationsbeschleunigung und Zukunftskompetenzen. Von 2014 bis 2019 war sie Chefredakteurin und Herausgeberin der WirtschaftsWoche, dem führenden deutschen Wirtschaftsmagazin. Zuvor war Meckel parteilose Staatssekretärin des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, zunächst als Regierungssprecherin, dann als Staatssekretärin für Europa, Internationales und Medien. Das gemeinsame Buch von Prof. Meckel und Dr. Steinacker, «Alles überall auf einmal: Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können», 2024 im Rowohlt Verlag erschienen, wurde sofort zum Spiegel-Bestseller.

Claudia Brühwiler

Claudia Brühwiler, Prof. Dr., Jahrgang 1982, hat an der Universität St.Gallen studiert und dort 2010 mit «summa cum laude» in Staatswissenschaften promoviert. Heute ist sie Ständige HSG-Dozentin für amerikanisches politisches Denken und Kultur sowie akademische Direktorin des 2024 gegründeten «St.Gallen Collegium». Schweizweit bekannt wurde sie als Spezialistin für US-Politik und -Kultur bei Auftritten im Schweizer Fernsehen SRF und als Gastkolumnistin der NZZ. Claudia Brühwiler ist verheiratet und Mutter von zwei Söhnen.

Ulrich Schmid

Ulrich Schmid, Prof. Dr., Jahrgang 1965, hat an den Universitäten Zürich, Heidelberg und Leningrad studiert, es folgten die Promotion und Habilitation an der Universität Basel und eine SNF-Förderprofessur an der Universität Bern, schliesslich ein Ordinariat an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 2007 ist Schmid Professor für Kultur und Gesellschaft Russlands an der HSG, von 2019 bis Januar 2024 war er HSG-Prorektor für Aussenbeziehungen. Schon seit 1993 schreibt er regelmässig als freier Mitarbeiter für das Feuilleton der NZZ. Ulrich Schmid ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen.

Inspiration Session 2024

Nicholas Hänny und Robin Gnehm

Nicholas Hänny und Robin Gnehm sind die beiden Gründer von NIKIN, einer nachhaltigen Schweizer Kleidermarke, die für jedes verkaufte Produkt einen Baum pflanzen lässt. NIKIN setzt sich gemeinsam mit seiner Community für den Schutz der Natur ein und hat bereits über zwei Millionen Bäume pflanzen lassen.

Christian Naef

Der ehemalige Tesla Mitarbeiter revolutioniert die Heizungsbranche, indem er Abwärme von Rechenleistung nutzt, um Häuser zu heizen. Sein Produkt namens RY3T ONE verwendet wertvolle Energie zweifach: 1. für Rechenleistung und 2. die daraus entstehende Abwärme zum Heizen. Mit diesem Verfahren können Hausbesitzer sogar Geld beim Heizen ihres Hauses verdienen.

Anastasia Hofmann

Anastasia Hofmann ist Co-Geschäftsführerin von KITRO. Das Schweizer Startup erkundet die Möglichkeiten, künstliche Intelligenz und Daten zu nutzen, um das Problem der Lebensmittelverschwendung im Gastgewerbe entgegenzuwirken. Es setzt dabei auf einen innovativen und KI-basierten Ansatz, der es dem Gastgewerbe ermöglicht, Lebensmittelabfälle systematisch zu reduzieren. Auf diese Weise fördert KITRO einen nachhaltigen und effizienteren Umgang mit Ressourcen.

Timo Wopp

Als diplomierter Kaufmann und ehemaliger Unternehmensberater ist Timo Wopp ein Geisterfahrer auf deutschen Kabarett-Autobahnen. Otfried Fischer sagt über ihn: «Er hat den Mut, die Schönheit des Moments immer wieder zu zerstören. Das zeichnet seine Kunst aus.» Gespickt mit windigem Wirtschaftswissen coacht Timo Wopp sein Publikum gern in Grund und Boden und sich selbst um Kopf und Kragen. Nach zahlreichen Gastauftritten im TV (u.a. Die Anstalt, heute show, Nuhr im Ersten) und mittlerweile vier erfolgreichen Comedy-Specials auf ARD und 3Sat, begibt sich Timo Wopp bei uns auf das oblatendünne Eis komplexer Herausforderungen in einer digitalisierten Wirtschaftswunderwelt.

Martin Kelterborn

Martin Kelterborn hat nach seinem HSG-Studium der Staatswissenschaften (lic. rer. publ. HSG) über 15 Jahre mehrere KMU des Schweizer Non-Food-Detail- und Grosshandels geleitet. Als CEO der Offix Holding AG war er 2019 einschneidend mit einem Hackerangriff konfrontiert, samt hoher Lösegeldforderung. Diese Erfahrung teilte er in Keynote-Auftritten und Radio- und TV-Auftritten im In- und Ausland. Heute ist Kelterborn Geschäftsführer der Bibliotheksservice AG in Bern. Kelterborn ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen. In seiner Freizeit ist er Fussballcoach, Ruderer auf dem Zürichsee oder Wanderer in den Bergen.

Lea von Bidder

Lea von Bidder, Jahrgang 1990, hat an der Universität St.Gallen, in Lyon, China, Montreal und den USA studiert. Sie ist Serial Entrepreneur mit globalem Fussabdruck in Asien, USA und der Schweiz und hat mit L’inouï, Ava und nun Expeerly bereits ihre dritte Firma aufgebaut. Ihre früheren Unternehmen gewannen zahlreiche Preise wie etwa den «Best of Swiss Startup Award», ausserdem wurde sie mit «Forbes 30 under 30» ausgezeichnet.

Thomas Müller

Thomas Müller, Hon.Prof. Mag. Dr., Jahrgang 1964, ist in Innsbruck geboren. Nach einer Grundausbildung als Sicherheitswachebeamter studierte er in Innsbruck Psychologie und promovierte 2001 im Bereich Kriminalpsychologie/ Forensische Psychiatrie. Neben seiner Arbeit als Kriminalpsychologe («Profiler») ist Müller bekannt durch seine Bücher, seine Fernsehauftritte und als gefragter Keynote-Referent bei grossen Konferenzen. Inhaltlich geht es ihm darum, Verhalten, Denkstrukturen und Handlungsmuster der Akteure zu identifizieren und sie entsprechend zu interpretieren. Er versucht das «Warum» zu klären, nicht (nur) das «Wie».

Fabian Unteregger

Fabian Unteregger, Dr. med., Jahrgang 1977, studierte zuerst Lebensmittelwissenschaften an der ETH Zürich (Abschluss 2003), arbeitete als Product Manager eines US-Konzerns, bevor er an der Universität Zürich Humanmedizin studierte und 2017 an der Universität Basel promovierte. Schweizweit bekannt wurde er durch die Satiresendung «Giacobbo/Müller» und «Zum Glück ist Freitag» live auf SRF 3. Der Prix-Walo-Gewinner ist Mitgründer der Swiss Healthcare Startups, des ETH-Circle und fungiert als Business-Angel. Fabian hält Vorträge zu künstlicher Intelligenz und hat eine ausgeprägte Schwäche für gutes Frühstück.