KMU in einer paradoxen Welt – vom Umgang mit Widersprüchen
09.00 - 09.45
Workshops der Sponsoren
09.15
GV Förderungsgesellschaft KMU-HSG
09.45
Begrüssungskaffee für alle
12.00 - 13.15
Mittagessen
14.45 - 15.10
Pause
15.15 - 15.40
Kurt Schär
Widersprüche und Chancen – wenn vieles nicht zusammenpasst und dennoch funktioniert
16.50 - 16.55
Urs Fueglistaller
Tagungsabschluss
ReferentInnen und Referate
Thomas Zellweger
Thomas Zellweger, Jahrgang 1974, ist in Weinfelden aufgewachsen. Er studierte an der HSG, wo er nach mehreren Auslandsstudienaufenthalten und Berufseinsätzen 2006 summa cum laude promovierte und im Jahr 2011 zum ordentlichen Professor für BWL mit Schwerpunkt Familienunternehmen gewählt wurde. Für seine Forschung wurde er mehrfach ausgezeichnet. Heute ist Zellweger Leiter des Center for Family Business (CFB-HSG) und gleichzeitig Direktor des KMU-HSG. Er ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen.
Markus Hengstschläger
Markus Hengstschläger, Jahrgang 1968, aus Oberösterreich, promovierte mit 24 Jahren in Wien und wurde nach Forschungsaufenthalten (Yale) mit 35 zum ordentlichen Professor an der Medizinischen Universität Wien ernannt, wo er das Institut für Medizinische Genetik leitet. Der Träger einer Vielzahl von Preisen und Ehrungen ist Autor sehr erfolgreicher Sachbücher (zuletzt «Die Durchschnittsfalle») und «Radiodoktor» bei ORF1. Hengstschläger ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.
1. Diskussionsrunde 2012
Roman Boutellier
Roman Boutellier, Jahrgang 1950, ist promovierter ETH-Mathematiker und war von 1987 bis 1993 Mitglied der Geschäftsleitung bei der Leica AG in Heerbrugg. Von 1993 bis 1999 war er Professor an der Universität St.Gallen, von 1999 bis zu seiner Berufung an die ETH Vorsitzender der Konzernleitung und Delegierter des Verwaltungsrates der SIG Holding AG. Seit 2008 ist Roman Boutellier Mitglied der ETH Schulleitung (Vizepräsidium für Personal und Ressourcen), gleichzeitig ist er Verwaltungsrat mehrerer international tätiger Firmen.
Tanja Frieden
Tanja Frieden, Jahrgang 1976, aus Bern, ist ursprünglich ausgebildete Lehrerin, widmete sich aber gleich einmal nur noch ihrer Leidenschaft, dem Sport. Als Profi-Snowboarderin fuhr sie 1997 ihre ersten Weltcup-Rennen. Der Höhepunkt ihrer Karriere war die Olympische Goldmedaille in Turin 2006. Sie beendete ihre Karriere 2010, nachdem sie sich kurz vor den Olympischen Spielen in Vancouver bei einem Qualifikationslauf schwer verletzte. Heute arbeitet Tanja Frieden vor allem als Neurocoach und Referentin.
2. Diskussionsrunde 2012
Kurt Schär
Kurt Schär, Jahrgang 1965, übernahm nach verschiedenen Tätigkeiten in Marketing und Vertrieb die Geschäftsführung der BKTech AG, führte diese durch eine Nachlassstundung und gründete 2001mit Partnern die Biketec AG. Biketec AG, mit mittlerweile rund 200 Mitarbeitern, ist die führende Premium-Herstellerin von Elektrovelos in Europa. Bereits 2003 lanciert FLYER das erste Elektrofahrrad Europas mit der neuen Lithium-Ionen-Technologie. Das FLYER Sortiment wird konsequent auf die Bedürfnisse der Kunden ausgerichtet. FLYER ist Marktführer in der Schweiz, über 50% der Produktion werden exportiert.
Wolfgang Grupp
Wolfgang Grupp ist 1942 im schwäbischen Burladingen geboren. Nach einem BWL-Studium trat er 1969 in das von seinem Grossvater gegründete Unternehmen ein, übernahm es drei Jahre später von seinem Vater in einer wirtschaftlich schwierigen Situation – und sanierte es: TRIGEMA entwickelte sich zumgrössten deutschen Hersteller von Sport- und Freizeitbekleidung. Von 1969 bis 2011 stieg der Firmenumsatz von 9 auf 86 Mio. Euro. Während die Textilund Bekleidungsindustrie in Deutschland 850‘000 Arbeitsplätze auf fast 200‘000 reduzierte, schuf TRIGEMA allein in den letzten 20 Jahren 450 zusätzliche Arbeitsplätze. Heute arbeiten in Burladingen rund 1‘200 Mitarbeiter – von der Stoffherstellung bis zum Endprodukt.
3. Diskussionsrunde 2012
Regula Späni
Regula Späni, Jahrgang 1965, ist in Winterthur aufgewachsen. Bis 20 war sie Spitzensportlerin mit zwölf Schweizermeistertiteln im Schwimmen. Anschliessend folgte die Ausbildung zur Sportlehrerin, im Jahr 1989 der Wechsel zum Schweizer Fernsehen, wo sie bis 2010 als Redaktorin und Moderatorin unter anderem in den Sendungen «Sport aktuell» und «Sportpanorama» arbeitete. Seit 2010 ist sie selbständige Trainerin und Moderatorin. Regula Späni ist verheiratet und dreifache Mutter.
Urs Fueglistaller
Urs Fueglistaller, Jahrgang 1961, hat 1987 sein Studium an der HSG abgeschlossen, trat anschliessend ins KMU-Institut ein. Er wurde (berufsbegleitend) 1993 in Cottbus promoviert, 2001 an der Universität St.Gallen habilitiert. Heute ist er Professor für Unternehmensführung an der Universität St.Gallen mit Schwerpunkt KMU. Fueglistaller ist gleichzeitig Direktor des KMU-HSG, verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Söhnen.
Der Schweizer KMU-Tag wird unterstützt von zahlreichen und treuen Sponsoren, denen wir herzlich danken.