
Referent:innen am Schweizer KMU-Tag 2025


Tobi Wolf
Tobi Wolf, Dr., Jahrgang 1988, ist im St.Galler Rheintal aufgewachsen und stammt aus einer dort angesiedelten Unternehmerfamilie. Seit seinem HSG-Studienabschluss arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am KMU-HSG, dort insbesondere für den Weiterbildungsbereich des Instituts. Seine Dissertation schrieb er über die Gerechtigkeit bei Unternehmensnachfolgen in Familienunternehmen. Tobi Wolf ist Mitbegründer und CEO von «Online Doctor». Er ist verheiratet und Vater einer Tochter und eines Sohnes.


André Lüthi
André Lüthi ist seit 1984 im Tourismus tätig. Er absolvierte das Studium zum Tourismusexperten und war von 1991 bis 2012 Geschäftsführer des Reiseanbieters Globetrotter Travel Service. Heute ist er Mitbesitzer und Verwaltungsratspräsident der Globetrotter Group AG, die 12 Reiseunternehmen umfasst und 350 Mitarbeitende beschäftigt. Seine langen Reisen und Expeditionen zu den Menschen und Kulturen aller Kontinente fasst er wie folgt zusammen: «Es war und ist die beste Lebens- und Führungsschule!»


Thomas Borer
Thomas Borer, Dr., geboren 1957 in Basel, promovierte mit summa cum laude in Rechtswissenschaften an der Universität Basel. Nach Tätigkeiten bei der Credit Suisse trat er 1987 ins EDA ein. Er war u. a. in Washington tätig und leitete ab 1996 die Task Force «Schweiz – Zweiter Weltkrieg». 1999 wurde er zum Schweizer Botschafter in Berlin ernannt. Seit seinem Austritt aus dem Staatsdienst 2002 führt er erfolgreich eine eigene Beratungsfirma und ist in mehreren Verwaltungsräten tätig.


David Geisser
David Geisser hat an der HSG studiert und dort einen Mastertitel in Business und Innovation erworben. Er ist Gründer und CEO von ZATAP, eine All-in-One-Engagement-Plattform, mit der Kunden und Fans identifiziert werden und damit besser monetarisierbar werden. ZATAP arbeitet mit weltweit führenden Marken wie Universal Music, Sony Music, On Running, Hugo Boss, McLaren Racing und Real Madrid zusammen. Ausserdem ist David Geisser Verwaltungsrat bei der Privatschule Ortega, einem Ostschweizer KMU.


Christina Stahl
Christina Stahl ist Co-Founderin und CEO von AMELI Zurich, einem Schweizer Handtaschenlabel, das zeitloses Design mit Funktionalität verbindet und Frauen im Berufsalltag stilvoll begleitet. Mit AMELI hat Christian Stahl eine Marke geschaffen, die für klare Linien, durchdachte Details und hochwertige italienische Handwerkskunst steht – und sich zugleich für Female Empowerment starkmacht. Ihr erklärtes Ziel: Mode, die nicht nur gut aussieht, sondern unterstützt.


Sarah Harbarth
Sarah Harbarth erwarb 2021 einen Bachelor-Abschluss an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel, FHNW, Basel. Kreislaufwirtschaft, Innovation und «female leadership» ziehen sich wie ein roter Faden durch ihren Lebenslauf. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FHNW in Brugg, wo sie sich auf Materialforschung und Verfahrenstechnik konzentrierte. Im Jahr 2022 vertiefte sie ihre Ausbildung im Bereich Soziales Unternehmertum an der ZHAW in Zürich. Anschliessend begann Sarah ihre unternehmerische Laufbahn als Gründerin und CEO von KUORI, wo sie die Transformation von Konsumkunststoffen vorantreibt, indem sie Lebensmittelnebenprodukte wie Olivenkerne und Walnussschalen nutzt, um die Verschmutzung durch Mikroplastik zu bekämpfen und eine Nach-Öl-Wirtschaft zu fördern. KUORI wird vom Horizon-Programm der Europäischen Union unterstützt und wurde mit dem Renewable Material of the Year Award 2023 ausgezeichnet. Im Jahr 2024 nahm Sarah am UBS-Projekt «Female Founder» teil und wurde in die Forbes-Liste «30 Under 30» aufgenommen.


Charles Nguela
Charles Nguela, Jahrgang 1989, ist Kinshasa geboren, lebte einige Jahre in Südafrika und kam 2002 in die Schweiz. Nach einer Lehre als Gastronomiefachmann und einem Ausflug in die Leichtathletik folgte eine Lehre als Drucktechnologe, danach arbeitete er Sales- und Productmanager. 2011 startete Nguelas Comedy-Karriere, 2014 und 2022 gewann die Swiss Comedy Awards. Nguela engagiert sich ehrenamtlich für «Unicef Schweiz für Kinderrechte», «End Aids Now» und «Blutspende SRK Schweiz». Er lebt heute in Muttenz BL.


Michel Péclard
Michel Péclard, Jahrgang 1968, ist in Kilchberg am Zürichsee geboren und aufgewachsen. Er bildete sich an der Schweizerischen Hotelfachschule Luzern aus und erwarb 1999 einen eidgenössischen Fachausweis für Buchhalter/KV. Der «Gastrokönig vom Zürichsee» (Blick) führt 20 Restaurants, die in der Hochsaison bis zu 800 Angestellte beschäftigen. Er gilt als «Enfant Terrible» in der Gastroszene und sorgt immer wieder für Schlagzeilen in den Medien, letztes Jahr mit einem für die Gastronomie ungewöhnlichen Lohnmodell.


Sandra-Stella Triebl
Sandra-Stella Triebl ist im Fricktal aufgewachsen und studierte an der Universität Zürich Publizistik- und Medienwissenschaften, Biologie und Politik. Seit 2004 lebt sie im Appenzellerland, wird als «Queen of Networking» bezeichnet und gilt als eine der bestvernetzten Frauen der Schweiz. Die Serienunternehmerin gründete 2007 mit ihrem Mann Sebastian aus einer Idee am Küchentisch die Business Plattform «Ladies Drive», mit mehreren eigenen Business Clubs und diversen Eventformaten, zusätzlich auch mit dem vierteljährlichen Printmagazin «Ladies Drive Magazin», welches zu einem der auflagenstärksten Wirtschaftstiteln der Schweiz avancierte.


Joey Kelly
Joey Kelly, Jahrgang 1972, Musiker und Unternehmer, wurde als neuntes Kind in eine aussergewöhnliche Familie geboren. Die «Kelly-Family» war viele Jahren in den USA und Europa als Strassenmusikgruppe unterwegs und feierte insbesondere in 1990er Jahren grosse kommerzielle Erfolge. Ab den 2000er-Jahren zog sich Joey Kelly weitgehend aus dem Musikgeschäft zurück und widmete sich dem Ausdauer- und Extremsport, etwa als Marathon-, Ironman- und Ultraman-Sportler, als Teilnehmer beim «Race across America» oder einem Wettlauf zum Südpol. Joey Kelly ist verheiratet, hat vier Kinder und wohnt in der Nähe von Bonn.


Miriam Rickli
Miriam Rickli, geboren 1987 in Kaltbrunn SG, sammelte ihre ersten Moderationserfahrungen beim TV-Sender Tele Top, bevor sie zum Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) wechselte. Vor zehn Jahren gründete sie ihr eigenes Unternehmen und moderiert seither national und international viele Event-Formate. Neben ihrer Tätigkeit als Moderatorin gibt sie ihr Wissen im Bereich Public Speaking als Dozentin an Hochschulen weiter und unterstützt andere dabei, ihre Präsentationsfähigkeiten zu perfektionieren. Miriam Rickli hat zusammen mit ihrem Partner eine kleine Tochter.
Der Schweizer KMU-Tag wird unterstützt von zahlreichen und treuen Sponsor:innen, denen wir herzlich danken.